Menu
Raum für Empathie – Sonja Nowakowski zert. Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC)
  • Meine Angebote
  • GFK-Grundausbildung ab 12. September 2025
  • Termine und Veranstaltungen in 2025/ 2026
  • Konfliktcoaching und Beratung
  • Übungsabend – „Empathie (er)leben“
  • Über mich
    • Referenzen
    • Rückmeldungen
  • Gewaltfreie Kommunikation
    • Dr. Marshall B. Rosenberg
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB
Raum für Empathie – Sonja Nowakowski zert. Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC)

Empathie

März 25, 2025Juni 2, 2025 By S. N.

Empathie spielt eine zentrale Rolle im menschlichen Miteinander und bildet die Grundlage für unser Einfühlungsvermögen und emotionales Verständnis. Dieses Phänomen, das tief in der emotionalen Intelligenz verwurzelt ist, ermöglicht es uns, die Emotionen anderer zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren. Dabei wird zwischen verschiedenen Formen der Empathie unterschieden, die sowohl das tägliche Zusammenleben als auch professionelle Beziehungen maßgeblich prägen.

Was ist Empathie?

Empathie umfasst mehrere Dimensionen: emotionale Empathie bezieht sich darauf, Gefühle anderer nachzuempfinden. Kognitive Empathie hingegen beschreibt die Fähigkeit, die Gedanken und Motive anderer zu verstehen. Soziale Empathie erfordert Anpassungsfähigkeit und das Erkennen der Bedürfnisse von Menschen aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten.

Empathie ist die Einfühlung in die Welt des Anderen. Damit dies gelingt braucht es einige Voraussetzungen und Fähigkeiten. Die wohlwollende und bewusste Reflexionsfähigkeit unserer eigenen Gefühle und Gedanken. Wenn wir mit uns freundlich und mitfühlende sind, ist dies auch mit anderen möglich. Dennoch gibt es keine Verpflichtung zur Empathie.

Die 4 Säulen der Empathie

SäuleBeschreibungBeispiel
WahrnehmungErfassen von verbalen und nonverbalen HinweisenGestik, Mimik, Tonfall
VerständnisErfassung der Kontexte und Beweggründe andererErkennen von Ursachen hinter Gefühlen
ResonanzEmotionale Reaktion, die auf dem Verständnis beruhtMitgefühl zeigen, angemessen reagieren
AntizipationVorausschau auf mögliche emotionale EntwicklungenBedürfnisse anderer vorhersehen

Verständnisvolle Kommunikation fördern

Verständnisvolle Kommunikation beginnt mit der Empathie, also der Fähigkeit, sich in die Gefühlswelt anderer hineinzuversetzen und entsprechend zu reagieren. Dies verbessert deutlich das Verhältnis zu unseren Mitmenschen, sei es in beruflichen oder privaten Kontexten.

  • Studien zeigen, dass Mitarbeiter in einer empathisch geführten Arbeitsumgebung ihre Kommunikationsfähigkeit um bis zu 50% steigern können, was wiederum zu weniger Missverständnissen führt.
  • Im Alltag kann die gewissenhafte Anwendung einer empathischen Kommunikation dazu beitragen, das emotionale Wohlbefinden zu stärken und Konflikte um 60% zu reduzieren.

Empathisches Zuhören als Schlüsselkomponente

Zuhören ist mehr als nur Hören; es ist ein aktiver und bewusster Prozess der Aufmerksamkeit, bei dem es darauf ankommt, auch die ungesagten Worte zu verstehen. Dabei ist es wichtig, dem Gesprächspartner das Gefühl zu geben, dass seine Gefühle und Gedanken wertgeschätzt werden.

  • Um das Verständnis von Situationen und Emotionen zu vertiefen, sind laut Forschung mindestens 5-10 Minuten aktives Zuhören erforderlich.
  • Dies fördert nicht nur die individuelle Beziehung, sondern optimiert auch die Teamarbeit im beruflichen Kontext, bei der empathisches Zuhören zu einer um bis zu 40% gesteigerten Teamleistung führen kann.

Sie interessieren sich für eine empathische und bewusste Gesprächskultur in Ihrem Unternehmen, Ihrer Partnerschaft, Ihrer Familie oder in Ihrem direkten Arbeitsumfeld?

Sie möchten die Schätze der Wertschätzenden, Gewaltfreien Kommunikation lernen? Sie suchen eine Fortbildung, einen Bildungsurlaub oder möchten die GFK-Grundausbildung absolvieren? Sie schauen nach einer Möglichkeit, die GFK zu üben?

Seit über 10 Jahren ( seit Mai 2012 ) arbeite ich mit Herz und Begeisterung als GFK – Trainerin und Konfliktcoach mit Sitz in Köln. Mit profundem Erfahrungsschatz und mit Freude und Empathie vermittle ich die Gewaltfreie und Wertschätzende Kommunikation (GFK). Ihnen, Ihren Mitarbeitenden, Ihrem Team oder Ihren PartnerInnen bringe ich das Thema GFK nahe. Mich begeistert es, Sie in Veränderungsprozessen oder in Krisenzeiten zu begleiten, sodass Sie Ihren Weg gehen und Ihre nachhaltigen Lösungen finden können.

Ich freue mich auf Ihre Anfrage: Kontakt


Einsatzort

Meine Kurse und das Coaching finden u.a. im Nachbarschaftshaus Ehrenfeld in der Ansgarstraße 5, 50825 Köln statt oder im jeweiligen Bildungsinstitut, u.a. bei IndiTO in Bonn. Gerne komme ich für Inhouse-Schulungen an Ihren Arbeitsplatz. Ich arbeite in NRW und reise deutschlandweit in Ihr Bundesland.

©2025 Raum für Empathie – Sonja Nowakowski zert. Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC) | Powered by SuperbThemes
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen