Seminare/ Bildungsurlaube/ GFK-Kurse in 2025/2026
September 2025 bis April 2026 – Grundausbildung – Gewaltfreie Kommunikation© (GFK) nach Dr. M. Rosenberg (mit Sonja Nowakowski)
GFK-Grundausbildung mit Sonja Nowakowski

Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg steht für einen Prozess, der dazu dient, dass wir in Kontakt bleiben, auch wenn es Meinungsverschiedenheiten und Konflikte gibt.
Die GFK hilft
- einvernehmliche und kreative Wege zu finden, um in Konfliktsituationen die Anliegen und Bedürfnisse aller Beteiligten zu berücksichtigen.
- zudem bietet die GFK wirkungsvolle Instrumente für Mediation und Streitbeilegung sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext.
Darüber hinaus ist die Haltung, die der GFK zugrunde liegt eine verbindende und empathische Grundhaltung, die auch präventiv Konflikte vermeiden kann. In dieser Grundausbildung haben Sie in einer konstanten und kleinen (max. 10 TN) Gruppe, über einen Zeitraum von mehreren Monaten, einen sicheren Rahmen für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Ich begleite Sie mit Herz und Erfahrung in dieser intensiven Grundausbildung mit Unterstützung einer Assistenz.
Die 15 tägige Grundausbildung beinhaltet u.a. die Themen:
- die 4-Schritte-Methode
- 3 Wege der GFK: Selbstempathie, Selbstausdruck, Empathie
- das 4-Ohren-Modell
- Umgang mit Wut, Schuld und Scham
- Nein-Sagen, Grenzen setzen und wahren
- Feindbilder wandeln,
- Konfliktgespräche führen…
Sie gewinnen Stärke, Entscheidungsfreude und Ihren inneren Frieden in dieser Grundausbildung.
Erleben Sie die für ein erfülltes Berufsleben und bereichernde Beziehungen hilfreichen Impulse der Gewaltfreien Kommunikation in einem sicheren Rahmen und einer gemeinsam wachsenden Gruppe mit einer engagierten und erfahrenen Trainer*in.
Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch eines Einführungsseminars „Gewaltfreie Kommunikation“. Gegebenenfalls erkennen wir auch alternative Grundlagenerfahrungen in Gewaltfreier Kommunikation an – bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Termine: ab 12. – 14.9.25, Fr., 10:00 – So., 17:00 Uhr; 1.950,00 € (Selbstzahlende), 2000,- € (Firmenzahl. NGO bzw. gemeinnützig), 2.100,- € (Firmenzahl.), Ermäß. auf Anfrage möglich; 5 Module, weitere Termine: 14.11. – 16.11.25, 16. -18.1.26, 19. – 21.2.26, 23. 54.4.26
Veranstaltungsort: in Bonn bei IndiTO, Estermannstr. 204, 53117 Bonn-Graurheindorf
21.9.2025 Tag der Gewaltfreien Kommunikation in Köln am Neumarkt, VHS Köln
Workshop: SELBSTMITGEFÜHL – Freundlich mit mir sein

Mein Workshop „Selbstmitgefühl – Freundlich und wohlwollend mit mir sein“ findet in der ersten Workshopphase von 11:00 – 12:30 statt. Ich freue mich sehr auf den Tag.
Anmeldung (ausgebucht)
Tag der Gewaltfreien Kommunikation Köln
6.10. – 8.10.2025 „Wertschätzende Kommunikation am Arbeitsplatz“ – 3 tägiger Bildungsurlaub bei der VHS Rureifel in Düren
Wertschätzende Kommunikation am Arbeitsplatz
Sie lernen in diesem Bildungsurlaub die gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach M. Rosenberg anzuwenden, sodass Sie in Konflikten eine wertschätzende Haltung bewahren und gemeinsame Lösungen finden können. Mit Hilfe der 4-Schritte-Methode richten Sie den Blick auf ihre Bedürfnisse und die der Anderen. Bewusstheit, Empathie und Achtsamkeit sind hier die Schlüssel für ein respektvolles Miteinander. Der Kurs besteht aus theoretischen Inputs, spielerischen Elementen, vielen praktischen Übungen und Achtsamkeitsmomenten.
Kursnr.: X8204A
Beginn: 06.10.2025 / 7.10.2025 / 8.10.2025
09:00 – 16:30 Uhr
Kursort: Violengasse 2, Düren, Volkshochschule, Aula, Violengasse 2
Entgelt: 150,50 € bei 7 TN
24. – 26.11.2025 „Kommunikation mit Herz am Rhein“ – wertschätzend und gewaltfrei im beruflichen Alltag mit Sonja Nowakowski

Einführungsworkshop zur Gewaltfreien Kommunikation – 3tägiger Bildungsurlaub
In diesem Kurs lernen Sie die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) kennen, die Ihnen privat wie beruflich hilft, in Konflikten eine authentische und wertschätzende Sprache zu sprechen. Mithilfe der 4-Schritte-Methode entwickeln Sie ein Bewusstsein für die eigenen Bedürfnisse und für die Bedürfnisse der Anderen. Verbindung, Empathie und Achtsamkeit sind die Schlüssel für ein respektvolles und gewaltfreies Miteinander. Der Workshop besteht aus Wissensvermittlung, spielerischen Elementen und praktischen Übungen, die Sie in Ihrem Alltag anwenden und umsetzen können.
24. – 26.11.2025, Mo., 11:00 – Mi., 16:15 Uhr
PREIS: 320,00 €
LEITUNG: Sonja Nowakowski
ORT: IndiTO Bildung, Training und Beratung, Estermannstr. 204, 53117 Bonn
3.12. -5.12.2025 „Gewaltfreie Kommunikation im Beruf“ bei der VHS Leverkusen

GFK im Beruf
Im beruflichen Alltag wertschätzend kommunizieren, in Konfliktsituationen eine respektvolle Haltung bewahren, Verbindung aufbauen und individuelle oder gemeinsame Lösungen finden können, dass ist der Kern der Gewaltfreien Kommunikation © (GFK) nach M. Rosenberg. Lernen Sie die GFK in diesem Bildungsurlaub kennen und anwenden.
Mithilfe des 4-Schritte-Modells richten Sie den Blick auf Ihre Bedürfnisse und die Bedürfnisse der Anderen. Sie lernen herausfordernde Themen „gewaltfrei“ anzusprechen. Reflexion, Empathie und Achtsamkeit sind hier die Schlüssel für ein wertschätzendes Miteinander.
Der Kurs besteht aus theoretischen Inputs, praktischen Übungen und aktivierenden sowie achtsamen Momenten.
Inhalte
– Hintergrund, Grundannahmen und Ziele der Gewaltfreien Kommunikation / 4-Schritte-Modell zur Konfliktbearbeitung
– Selbstempathie, Selbstausdruck, Empathie / Umgang mit starken Gefühlen, wie z.B. Wut, Ärger
– 4-Ohren-Modell / Zuhörkompetenz erweitern
– Konfliktlösungsideen entwickeln
Beginn | Mi., 03.12.2025, 09:00 – 16:00 Uhr |
Kursgebühr | 220,00 € |
26.1. – 30.1.2026 5 tägiger Bildungsurlaub Klar und empathisch kommunizieren – Einführung in die GFK im Friedensbildungswerk in Köln

In diesem fünftägigen Bildungsurlaub lernst Du die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) nach Marshall B. Rosenberg ein. Ziel ist es, Konflikte respektvoll und empathisch zu lösen, Missverständnisse zu vermeiden und ein wertschätzendes Miteinander zu fördern – beruflich wie persönlich. Diese Methode hilft, im Arbeitskontext herausfordernde Themen, bewusst und gewaltfrei anzusprechen.
Seminarinhalte im Überblick:
- Grundhaltung und Annahmen, humanistisches Menschenbild
- Die 3 Wege der GFK
- Eigene Kommunikationsmuster erkennen – verbindend oder trennend?
- Vorstellung des 4-Schritte-Modells der GfK: Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte
- Klarheit und Wahrnehmung der eigenen Gefühle und Bedürfnisse
- Umgang mit und Selbstausdruck von starken Gefühlen
- Empathie und Verständnis für Konfliktpartner:innen entwickeln
- Praktische Übungen zur Konfliktlösung und zur Förderung eines friedlichen Zusammenlebens
Das Seminar bietet Raum für Entwicklung im Berufsleben, Reflexion und konkrete Anwendung – ein wertvoller Impuls für alle, die Kommunikation als Schlüssel zu einem respektvollen Miteinander verstehen.
Zeit: 10:00 – 16:00
Kosten: 550,00 €
9.2. – 11.2.2026 „Wertschätzende Kommunikation am Arbeitsplatz“ – 3 tägiger Bildungsurlaub bei der VHS Rureifel in Düren

Sie lernen in diesem Bildungsurlaub die gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach M. Rosenberg anzuwenden, sodass Sie in Konflikten eine wertschätzende Haltung bewahren und gemeinsame Lösungen finden können. Mit Hilfe der 4-Schritte-Methode richten Sie den Blick auf ihre Bedürfnisse und die der Anderen. Bewusstheit, Empathie und Achtsamkeit sind hier die Schlüssel für ein respektvolles Miteinander. Der Kurs besteht aus theoretischen Inputs, spielerischen Elementen, vielen praktischen Übungen und Achtsamkeitsmomenten.
09.02.2026 / 10.02.2026 / 11.02.2026
09:00 – 16:30 Uhr / Beitrag: 150,50 €
Violengasse 2, Düren, Volkshochschule, Aula, Violengasse 2
28.2. – 1.3.2026 Bewusst und empathisch kommunizieren – Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg bei IndiTO in Bonn Graurheindorf

Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK), entwickelt von Dr. Marshall B. Rosenberg, bietet eine Haltung und Sprache, die auf Empathie, gegenseitigem Respekt und ehrlicher Selbstausdruck beruht. An diesem Seminarwochenende laden wir dich ein, die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation kennenzulernen und erste Erfahrungen mit dieser Methode zu sammeln. Das Ziel ist, die eigenen Kommunikationsmuster bewusster wahrzunehmen, festgefahrene Konfliktdynamiken zu erkennen und neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln, die Verbindung und Verständnis fördern.
Gewaltfreie Kommunikation ist weit mehr als nur eine „Methode“, um Konflikte zu lösen. Sie ist eine innere Haltung, die davon ausgeht, dass alle Menschen die gleichen Grundbedürfnisse haben und dass wir in Verbindung kommen können, wenn wir lernen, diese Bedürfnisse klar zu erkennen und auszudrücken. Gleichzeitig lehrt die GFK, empathisch zuzuhören und hinter dem Verhalten anderer deren unerfüllte Bedürfnisse zu erkennen.
Die vier Schritte der GFK (Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte) helfen dabei, sich selbst besser zu verstehen und klarer auszudrücken, ohne zu verurteilen oder anzugreifen. Auf diese Weise entsteht mehr Raum für echte Begegnung und kreative Lösungen.
Inhalte des Seminars
– Einführung in die Grundannahmen und Werte der Gewaltfreien Kommunikation
– Die vier Schritte der GFK in Theorie und Praxis
– Unterscheidung von Beobachtungen und Bewertungen
– Eigene Gefühle erkennen und ausdrücken
– Bedürfnisse wahrnehmen und formulieren
– Konkrete Bitten formulieren, statt Forderungen zu stellen
– Empathisches Zuhören: dem anderen wirklich zuhören, ohne zu interpretieren oder zu bewerten
Neben Theorie-Input legen wir großen Wert auf praktische Übungen, Partner- und Kleingruppenarbeit sowie Rollenspiele. So kannst du das Gelernte direkt ausprobieren und in dein eigenes Leben integrieren.
Dieses Seminar richtet sich an alle, die die Gewaltfreie Kommunikation kennenlernen möchten – unabhängig davon, ob du privat mehr Verbindung in deinen Beziehungen erleben willst oder dir eine konstruktivere Kommunikation im Berufsleben wünschst. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Auch Menschen, die bereits erste Erfahrungen mit GFK haben, können ihre Kenntnisse auffrischen und vertiefen.
28.02. / 01.03.2026, Sa., 10:00 – So., 16:00 Uhr
PREIS: 220,00 € für Selbstzahlende, 260 € NGO/gemeinnützige Organisation, 390 € Firmenpreis
4.5. – 6.5.2026 Gewaltfreie Kommunikation – Einführungsseminar am Rhein bei IndiTO in Bonn Graurheindorf

Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK), entwickelt von Dr. Marshall B. Rosenberg, bietet hier einen wirkungsvollen Ansatz. Sie hilft, Konflikte konstruktiv anzugehen, Gespräche wertschätzender zu führen und die eigenen Anliegen so zu formulieren, dass sie gehört werden. Gleichzeitig unterstützt sie uns darin, anderen empathisch zuzuhören und so eine vertrauensvolle, kooperative Atmosphäre zu schaffen – eine wertvolle Fähigkeit für alle, die mit Menschen arbeiten.
Was ist Gewaltfreie Kommunikation?
Gewaltfreie Kommunikation ist weit mehr als eine Technik zur Konfliktlösung. Sie ist eine innere Haltung, die auf Achtsamkeit, Respekt und Empathie basiert. Ziel ist es, die eigenen Gefühle und Bedürfnisse sowie die der anderen wahrzunehmen und auszudrücken, ohne zu bewerten oder zu verurteilen. Statt in Vorwürfen und Schuldzuweisungen zu sprechen, lernen wir, Verantwortung für unsere eigenen Gefühle zu übernehmen und in Kontakt zu bleiben – auch in schwierigen Situationen.
In diesem dreitägigen Bildungsurlaub lernst du die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation kennen und übst, sie direkt in deinem beruflichen Kontext anzuwenden. Du wirst darin unterstützt, deine Kommunikationsmuster bewusster wahrzunehmen und neue Wege der Konfliktbearbeitung und Gesprächsführung zu erproben.Konkret erwarten dich:
– Einführung in die Haltung und Grundannahmen der GFK
– Die vier Schritte der GFK in Theorie und Praxis
– Unterscheidung zwischen Beobachtung und Bewertung
– Eigene Gefühle wahrnehmen und ausdrücken
– Bedürfnisse erkennen und kommunizieren
– Konkrete, umsetzbare Bitten formulieren
– Empathisches Zuhören üben – auch unter Zeitdruck
– Anwendung der GFK in typischen beruflichen Situationen (z.B. Teamgespräche, Mitarbeitergespräche, Konfliktgespräche mit Kund*innen)
Neben theoretischem Input liegt der Fokus auf praxisnahen Übungen, Rollenspielen, Kleingruppenarbeit und Reflexion. Durch diese abwechslungsreiche Mischung kannst du das Gelernte direkt erleben und in deine eigenen beruflichen (und privaten) Situationen übertragen.
Der Bildungsurlaub richtet sich an alle Berufstätigen, die ihre Kommunikationsfähigkeit verbessern möchten.
04. – 06.05.2026, Mo., 11:00 – Mi., 16:15 Uhr
PREIS: 330,00 € für Selbstzahlende, 390 € für NGO/gemeinnützige Unternehmen, 590 € Firmenpreis
27.7. -31.7.2026 Gewaltfreie Kommunikation – Einführungsseminar im Kloster Steinfeld, Kall in der Eifel

Inmitten der stillen Mauern des historischen Klosters Steinfeld, umgeben von der Weite der Eifel, laden wir dich ein zu einer besonderen Reise – einer Reise zu dir selbst und zu einer neuen Qualität des Miteinanders. In diesem fünftägigen Bildungsurlaub tauchst du ein in die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg – ein Ansatz, der weit mehr ist als eine Methode: Es ist eine Haltung, die Verbindung schafft, wo sonst Trennung herscht.
In der geschützten Atmosphäre des Klosters Steinfeld lernst du, wie du dich authentisch ausdrückst und gleichzeitig offen bleibst für dein Gegenüber. Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) bietet dir ein kraftvolles Werkzeug, um Beziehungen – beruflich wie privat – auf Augenhöhe und mit mehr Verständnis zu gestalten.
Am Ende dieser Woche wirst du:
– die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation sicher anwenden können: Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte
– deine eigenen Gefühle und Bedürfnisse besser wahrnehmen und ausdrücken können
– lernen, empathisch zuzuhören – auch in schwierigen Gesprächen
– Strategien entwickeln, um Konflikte konstruktiv zu lösen
– deine Kommunikationsmuster reflektieren und neue Handlungsspielräume entdecken
– erleben, wie innere Klarheit zu äußerer Verbindung führt
– den konstruktiven Umgang mit starken Gefühlen, wie z.B. Ärger, lernen
Das Kloster Steinfeld ist ein Ort der Ruhe, der Einkehr und der Inspiration. Die klösterliche Umgebung unterstützt dich dabei, Abstand vom Alltag zu gewinnen und dich ganz auf deine persönliche Entwicklung einzulassen. Die historischen Gebäude, die gepflegten Gärten und die spirituelle Atmosphäre schaffen einen idealen Rahmen für tiefes Lernen und nachhaltige Veränderung.
Dieser Bildungsurlaub richtet sich an alle, die ihre Kommunikationskompetenz vertiefen möchten – unabhängig von Vorkenntnissen.
Stimmen früherer Teilnehmender
„Ich habe gelernt, wie ich in Konflikten ruhig bleiben und trotzdem klar sagen kann, was ich brauche.“
„Die Woche im Kloster war wie ein Reset für meine Seele – ich bin mit mehr Verständnis für mich und andere zurückgekehrt.“
27. – 31.07.2026, Mo., 11:00 – Fr., 15:00 Uhr
PREIS: 480,00 € Selbstzahlende, 700 € NGO, 950 € Firmenzahlende, zzgl. Ü/VP je nach Zimmerkategorie, EZ einfacher Standard 100 € pro Tag, EZ gehobener Standard 130 € pro Tag
9.9.2026 bis 7.3.2027 Grundausbildung: Gewaltfreie Kommunikation nach M. B. Rosenberg in 5 Modulen (insgesamt 15 Ausbildungstage) bei IndiTO in Bonn Graurheindorf

Unsere 15-tägige Grundausbildung ist eine intensive, tiefgreifende Lernerfahrung, die dich nicht nur mit den Werkzeugen der GFK vertraut macht, sondern auch deine Haltung und dein Miteinander nachhaltig verändern kann.
Was ist Gewaltfreie Kommunikation?
Die Gewaltfreie Kommunikation ist mehr als eine Methode – sie ist eine Haltung, die auf Empathie, Selbstverantwortung und der bewussten Verbindung zu unseren Bedürfnissen basiert. Sie hilft uns, Konflikte zu verstehen und zu transformieren, ohne Schuldzuweisungen oder Machtkämpfe. Stattdessen fördert sie ein Miteinander, das auf gegenseitigem Respekt, Klarheit und echter Begegnung beruht.
Ziele der Grundausbildung
Diese Ausbildung richtet sich an Menschen, die die GFK nicht nur kennenlernen, sondern tief in ihre Praxis eintauchen möchten. Ziel ist es, die vier Schritte der GFK (Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte) nicht nur theoretisch zu verstehen, sondern sie in Alltagssituationen sicher anwenden zu können – auch unter Stress und in herausfordernden Beziehungen.
Am Ende der Ausbildung wirst du:
– die Grundprinzipien und die Haltung der GFK verinnerlicht haben
– deine eigenen Gefühle und Bedürfnisse klarer wahrnehmen und ausdrücken können
– den konstruktiven Umgang mit starken Gefühle wie Ärger, Scham und Schuld gelernt haben
– empathisch zuhören und andere in schwierigen Situationen begleiten können
– Konflikte konstruktiv und verbindend ansprechen
– Deine Konfliktkompetenz erweitert haben
– deine Kommunikationsmuster reflektieren und neue Wege ausprobieren
– mehr Selbstempathie, Selbstmitgefühl und innere Klarheit entwickeln
– deine Glaubenssätze bewusst wahrnehmen können
Inhalte & Aufbau
Die Ausbildung umfasst 15 intensive Tage, die in mehreren Modulen (5 x 3 Tage) stattfinden. Zwischen den Modulen gibt es Zeit zur Integration, Reflexion und Anwendung im Alltag.
Die Inhalte bauen systematisch aufeinander auf und werden durch vielfältige Methoden vermittelt.
Die 5 Freitage sind als Bildungsurlaubstage anrechnungsfähig.
Themen:
– Einführung in die Haltung und Philosophie der GFK
– Die vier Schritte: Beobachtung – Gefühl – Bedürfnis – Bitte
– Selbstempathie: Wie ich mit mir selbst in Verbindung komme
– Empathisches Zuhören: Präsenz und Verbindung schaffen
– Authentischer Selbstausdruck: Klar und ehrlich kommunizieren
– Umgang mit Ärger, Schuld, Scham und Kritik
– Konfliktklärung in Beziehungen, Familie, Beruf
– Grenzen setzen und Nein sagen – ohne Schuldgefühle
– Die Kraft der Bedürfnisse: Motivation, Verbindung, Frieden
– Integration von GFK in den Alltag
Methoden:
– Theoretischer Input und anschauliche Beispiele
– Rollenspiele und Übungen in Kleingruppen
– Arbeit mit eigenen Situationen aus dem Alltag
– Empathie-Partnerarbeit und Feedback
– Achtsamkeits- und Körperübungen zur Selbstwahrnehmung
– Reflexion, Austausch und Gruppenprozesse
Lernen in der Gruppe
Ein zentraler Bestandteil dieser Ausbildung ist das gemeinsame Lernen in einer festen Gruppe. Die vertrauensvolle Atmosphäre ermöglicht es, sich zu zeigen, zu wachsen und voneinander zu lernen. Die Gruppe wird zu einem sicheren Raum, in dem du dich ausprobieren, Feedback erhalten und tiefe Verbindung erleben kannst. Viele Teilnehmende berichten, dass gerade dieser Aspekt der Ausbildung besonders hilfreich und transformierend war.
1. Modul: 09. – 11.10.26
2. Modul: 06. – 08.11.26
3. Modul: 04. – 06.12.26
4. Modul: 22. – 24.01.27
5. Modul: 05. – 07.03.27
09.10.2026, Fr., 10:00–18:00 und 07.03.2027, So., 9:00–16:00 Uhr
PREIS: 1950,00 € für Selbstzahlende, € 2.050,00 NGO/gemeinnützige Organisationen, € 2.200,00 Firmenzahlende. Falls es Schwierigkeiten gibt, die Kosten aufzubringen, sprich uns bitte an, wir finden dann eine Lösung