Hier finden Sie die Veranstaltungen, Seminar und Kurse, die ich mit meinen Kooperationspartner*Innen anbiete. Ich freue mich über Ihr Interesse.
24.7.2023 – 28.7.2023 Eine Woche mit Giraffen – Bildungsurlaub im Kloster Steinfeld

„Eine Woche mit Giraffen!“ – Im Kloster Steinfeld eine Woche gewaltfreie Kommunikation erleben
Dieser Bildungsurlaub ist für Sie interessant, wenn Sie die Gewaltfreie Kommunikation kennen lernen, vertiefen und intensiv und naturnah erleben möchten. Sie werden in diesen Tagen die vier Schritte (Methode der GFK) und die innere Haltung anhand Ihrer persönlichen Beispiele aus dem beruflichen und privaten Alltag üben können. Sie erleben, wie hilfreich und klar eine empathische und bewusste Art der Kommunikation ist.
Wenn wir unsere Art der Kommunikation verändern möchten, stoßen wir manchmal an Grenzen, besonders wenn unsere Knöpfe gedrückt werden. In diesen Tagen werden Sie Ihre Muster erkennen und ein machbares Werkzeug für ein friedvolles Miteinander an die Hand bekommen. Hier gilt: üben, üben, üben! Eine inspirierende Woche, mit einem abwechslungsreichen Programm, aus theoretischem Input, Spaziergängen, Gruppenarbeit und Meditationen erwartet Sie.
Sie dürfen sich auf inspirierende und humorvolle Tage freuen!
Die Seminarinhalte:
– Theorie und Praxis der Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation
– Du und Ich – der Giraffentanz
– Achtsam in der Natur
– Selbstempathie und Empathie
– Umgang mit Wut, Ärger
Anmeldung (ausgebucht)
_____________________________________________________________________________________________
13.11.2023 – 11.3.2024 Konfliktcoaching – Fortbildung bei Neues Lernen in Köln

Qualifizierung zur/zum Konfliktcoach*in auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation
Konflikte beeinträchtigen die Lebens- und Arbeitsqualität und verursachen Folgeschäden und Kosten, wenn sie nicht bearbeitet werden. Deshalb wird die Kompetenz, sich in Konflikten konstruktiv zu verhalten, Ihre Energie kreativ zu nutzen und die Fähigkeit, kritische Situationen kompetent zu begleiten, eine immer wichtigere Schlüsselkompetenz.
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an Menschen in beratenden und sozialen Berufen, an Personalverantwortliche und Betriebsräte, die ihren Tätigkeitsbereich erweitern bzw. in ihrem Arbeitsbereich Kompetenzen hinzugewinnen möchten.
Ziele
Als Konfliktcoach*in entwickeln und erweitern Sie Ihre Fähigkeit, Konflikte und Konfrontationen konstruktiv aufzulösen und zu tragfähigen Ergebnissen für alle Beteiligten zu führen.
Basis dieser Ausbildung ist die Gewaltfreie Kommunikation und ihre Integration in Ihr Arbeitsumfeld. Davon ausgehend erkunden Sie Ihren eigenen Umgang mit und Ihre eigenen Einstellungen zu Konflikten.
- Sie erleben in der Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation und weiterer Methoden einen Prozess der Selbsterfahrung und -reflexion.
- Sie trainieren den Umgang mit eigenen Haltungen und Wertungen z. B. in Bezug auf ihre Klient*innen.
- Sie lernen, als Coach*in innere und äußere Konflikte von Klient*innen in Richtung Lösung zu begleiten.
- Als Konfliktcoach*in trainieren Sie, wie Sie Menschen bei der kreativen Lösung ihrer Konflikte unterstützen können.
- Sie erfahren, wie Sie Konflikte im Vorfeld erkennen, einschätzen und eine Umgebung schaffen, in der Konflikte nicht erst in eine eskalierende Phase geraten, sondern als Chance zur Entwicklung genutzt werden.
- Sie erfahren, wie durch eine positive Feedback-Kultur eine konfliktärmere Basis entstehen kann.
- und erlernen eine Haltung von „Allparteilichkeit“ gegenüber den Konfliktpartner*innen und -positionen.
Inhalte und Methoden
- Training der Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation und ihre Anwendung in der Beratung
- Elemente und Methoden aus dem NLP (z.B. die vier Wahrnehmungspositionen, Reframing, Sprachmuster und Glaubenssätze, Physiologiebeobachtung und nonverbale Signale)
- Wissen über Konflikte, deren Typen und Abläufe
- Kreative Möglichkeiten der Konfliktlösung
- Persönliche Fähigkeiten und Haltungen (Fremd- und Selbstwahrnehmung, Umgang mit Nähe und Distanz, mit Angst und Stress)
- Umgang mit Krisen im Konfliktcoaching-Prozess
- Bestimmung des ethischen Hintergrundes
- Entwicklung einer Haltung der „Allparteilichkeit“
- Lösungsfokussierte Gesprächsführung
- Feedback-Techniken
- Das Amt als Konfliktcoach*in definieren und ausfüllen.
Supervisionsabende
Aufarbeitung von konkreten Fällen aus der Praxis der Teilnehmer*innen. Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten und Alternativen. Vertiefung und Wiederholung zur Umsetzung in die Praxis. Zwischen den Fortbildungsblöcken treffen sich die Teilnehmer*innen in Peergroups.
2 Wochen
Mo. 13.11. – Fr. 17.11.23
Mo. 26.2. – Fr. 1.3.24
jeweils als Bildungsurlaub anerkannt
täglich 9 – 17 Uhr
Wochenende
Fr. 3.5. – So. 5.5.24
Fr. 17.30 – 21 Uhr
Sa. 10 – 18.30 Uhr
So. 10 – 18 Uhr
2 Supervisionen
Fr. 26.1.24
Fr. 12.4.24
jeweils
19 – 22 Uhr
23.10. – 25.10.2023 Bildungsurlaub – Wertschätzende Kommunikation am Arbeitsplatz, in Düren bei VHS Rureifel
Sie lernen in diesem Bildungsurlaub die gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach M. Rosenberg anzuwenden, sodass Sie in Konflikten eine wertschätzende Haltung bewahren und gemeinsame Lösungen finden können. Mit Hilfe der 4-Schritte-Methode richten Sie den Blick auf ihre Bedürfnisse und die der Anderen. Bewusstheit, Empathie und Achtsamkeit sind hier die Schlüssel für ein respektvolles Miteinander. Der Kurs besteht aus theoretischen Inputs, spielerischen Elementen, vielen praktischen Übungen und Achtsamkeitsmomenten.
Datum: 23.10.2023 – 25.10.2023
Zeit: 9:00 – 16:30
Ort: Violengasse 2, Düren, Volkshochschule, Aula, Violengasse 2
8.11 – 10.11.2023 „3 Tage mit Giraffen“ – Bildungsurlaub bei IndiTO, in Bonn-Graurheindorf

In diesem Kurs lernen Sie die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) kennen, die Ihnen privat wie beruflich hilft, in Konflikten eine authentische und wertschätzende Sprache zu sprechen. Mithilfe der 4-Schritte-Methode entwickeln Sie ein Bewusstsein für die eigenen Bedürfnisse und für die Bedürfnisse der Anderen. Verbindung, Empathie und Achtsamkeit sind die Schlüssel für ein respektvolles und gewaltfreies Miteinander. Der Workshop besteht aus Wissensvermittlung, spielerischen Elementen und praktischen Übungen, die Sie in Ihrem Alltag anwenden und umsetzen können.
Zeit und Beitrag: Mi., 11:00 – Fr., 16:15 Uhr; 270,00 €
10.1. -12.1.2023 Bildungsurlaub, GFK für MediatorInnen, Friedensbildungswerk Köln
Gewaltfreie Kommunikation in der Mediation
Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist eine Konfliktlösungsmethode, die im Konflikt Verbindung schaffen, Verständnis fördern und einen Konsens bewirken möchte. Die Mediation ist ein Konfliktbearbeitungsmodell, welches in einer klaren Struktur verankert ist und in 6 Phasen versucht, die Mediant*Innen zu unterstützen, einen Weg aus dem Konflikt zu finden. Die GFK hilft der Mediatior*In die Allparteilichkeit zu wahren, den Medianten zuzuhören, ihnen mit Empathie und Offenheit zu begegnen und einen Raum zu schaffen, der von Neutralität und Vertrauen geprägt ist. In diesem BU lernen Sie die Schätze der GFK kennen, die Sie für Ihre Arbeit als Mediator benötigen: Empathie, Verständnis, Klarheit, Zuhören, Umgang mit Vorwürfen. Kurze theoretische Inputs wechseln sich ab mit vielen praktischen Übungen.
Anmeldung : fbkkoeln@t-online.de
5.2.2024 – 7.2.2024 Bildungsurlaub Wertschätzende Kommunikation am Arbeitsplatz, in Düren, bei VHS Rureifel
Sie lernen in diesem Bildungsurlaub die gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach M. B. Rosenberg anzuwenden, sodass Sie in Konflikten eine wertschätzende Haltung bewahren und gemeinsame Lösungen finden können. Mit Hilfe der 4-Schritte-Methode richten Sie den Blick auf ihre Bedürfnisse und die der Anderen. Bewusstheit, Empathie und Achtsamkeit sind hier die Schlüssel für ein respektvolles Miteinander. Der Kurs besteht aus theoretischen Inputs, Aktivierungen, praktischen Übungen und Achtsamkeitsmomenten.
Zeit: 9:00 – 16:30
Ort: VHS Rureifel, Violengasse 2, Düren, Volkshochschule, Aula
April 2024 bis Oktober 2024 – Grundausbildung – Gewaltfreie Kommunikation
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach M. B. Rosenberg
Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg steht für einen Prozess, der dazu dient, dass wir in Kontakt bleiben, auch wenn es Meinungsverschiedenheiten und Konflikte gibt.
Die GFK hilft, einvernehmliche und kreative Wege zu finden, um in Konfliktsituationen die Anliegen und Bedürfnisse aller Beteiligten zu berücksichtigen. Zudem bietet die GFK wirkungsvolle Instrumente für Mediation und Streitbeilegung sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext.
Darüber hinaus ist die Haltung, die der GFK zugrunde liegt eine verbindende und empathische Grundhaltung, die auch präventiv Konflikte vermeiden kann. In dieser Grundausbildung haben Sie in einer konstanten und kleinen (max. 10 TN) Gruppe, über einen Zeitraum von mehreren Monaten, einen sicheren Rahmen für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Ich begleite Sie mit Herz und Erfahrung in dieser intensiven Grundausbildung mit Unterstützung einer Assistenz.
Die 15 tägige Grundausbildung beinhaltet u.a. die Themen: die 4-Schritte-Methode, 3 Wege der GFK: Selbstempathie, Selbstausdruck, Empathie, das 4-Ohren-Modell, Umgang mit Wut, Schuld und Scham, Nein-Sagen, Feindbilder wandeln, Konfliktgespräche führen… Sie gewinnen Stärke, Entscheidungsfreude und Ihren inneren Frieden in dieser Grundausbildung.
Erleben Sie die für ein erfülltes Berufsleben und bereichernde Beziehungen hilfreichen Impulse der Gewaltfreien Kommunikation in einem sicheren Rahmen und einer gemeinsam wachsenden Gruppe mit einer engagierten und erfahrenen Trainer*in.
Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch eines Einführungsseminars „Gewaltfreie Kommunikation“. Gegebenenfalls erkennen wir auch alternative Grundlagenerfahrungen in Gewaltfreier Kommunikation an – bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Termine: ab 19.4./20.4./21.04.2024, Fr., 10:00 – So., 16:30 Uhr; 1.750,00 € (Selbstzahlende), 1.900,- € (Firmenzahl. NGO bzw. gemeinnützig), 2.100,- € (Firmenzahl.), Ermäß. auf Anfrage möglich; 5 Module, weitere Termine: 24. – 26.5.2024, 21.6. – 23.6.2024, 30.8. – 1.9.2024, 4.10. – 6.10.2024