Zum Hauptinhalt springen

Grundausbildung: Gewaltfreie Kommunikation nach M. B. Rosenberg in Bonn

Als Bildungsurlaub buchbar

Unsere 15-tägige Grundausbildung ist eine intensive, tiefgreifende Lernerfahrung, die dich nicht nur mit den Werkzeugen der GFK vertraut macht, sondern auch deine Haltung und dein Miteinander nachhaltig verändern kann.

Was ist Gewaltfreie Kommunikation?
Die Gewaltfreie Kommunikation ist mehr als eine Methode – sie ist eine Haltung, die auf Empathie, Selbstverantwortung und der bewussten Verbindung zu unseren Bedürfnissen basiert. Sie hilft uns, Konflikte zu verstehen und zu transformieren, ohne Schuldzuweisungen oder Machtkämpfe. Stattdessen fördert sie ein Miteinander, das auf gegenseitigem Respekt, Klarheit und echter Begegnung beruht.

Ziele der Grundausbildung
Diese Ausbildung richtet sich an Menschen, die die GFK nicht nur kennenlernen, sondern tief in ihre Praxis eintauchen möchten. Ziel ist es, die vier Schritte der GFK (Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte) nicht nur theoretisch zu verstehen, sondern sie in Alltagssituationen sicher anwenden zu können – auch unter Stress und in herausfordernden Beziehungen.

Am Ende der Ausbildung wirst du:

  • die Grundprinzipien und die Haltung der GFK verinnerlicht haben
  • deine eigenen Gefühle und Bedürfnisse klarer wahrnehmen und ausdrücken können
  • den konstruktiven Umgang mit starken Gefühle wie Ärger, Scham und Schuld gelernt haben
  • empathisch zuhören und andere in schwierigen Situationen begleiten können
  • Konflikte konstruktiv und verbindend ansprechen
  • Deine Konfliktkompetenz erweitert haben
  • deine Kommunikationsmuster reflektieren und neue Wege ausprobieren
  • mehr Selbstempathie, Selbstmitgefühl und innere Klarheit entwickeln
  • deine Glaubenssätze bewusst wahrnehmen können

Inhalte & Aufbau
Die Ausbildung umfasst 15 intensive Tage, die in mehreren Modulen (5 x 3 Tage) stattfinden. Zwischen den Modulen gibt es Zeit zur Integration, Reflexion und Anwendung im Alltag.
Die Inhalte bauen systematisch aufeinander auf und werden durch vielfältige Methoden vermittelt.
Die 5 Freitage sind als Bildungsurlaubstage anrechnungsfähig.

Themen:

  • Einführung in die Haltung und Philosophie der GFK
  • Die vier Schritte: Beobachtung – Gefühl – Bedürfnis – Bitte
  • Selbstempathie: Wie ich mit mir selbst in Verbindung komme
  • Empathisches Zuhören: Präsenz und Verbindung schaffen
  • Authentischer Selbstausdruck: Klar und ehrlich kommunizieren
  • Umgang mit Ärger, Schuld, Scham und Kritik
  • Konfliktklärung in Beziehungen, Familie, Beruf
  • Grenzen setzen und Nein sagen – ohne Schuldgefühle
  • Die Kraft der Bedürfnisse: Motivation, Verbindung, Frieden
  • Integration von GFK in den Alltag

Methoden:

  • Theoretischer Input und anschauliche Beispiele
  • Rollenspiele und Übungen in Kleingruppen
  • Arbeit mit eigenen Situationen aus dem Alltag
  • Empathie-Partnerarbeit und Feedback
  • Achtsamkeits- und Körperübungen zur Selbstwahrnehmung
  • Reflexion, Austausch und Gruppenprozesse

Lernen in der Gruppe
Ein zentraler Bestandteil dieser Ausbildung ist das gemeinsame Lernen in einer festen Gruppe. Die vertrauensvolle Atmosphäre ermöglicht es, sich zu zeigen, zu wachsen und voneinander zu lernen. Die Gruppe wird zu einem sicheren Raum, in dem du dich ausprobieren, Feedback erhalten und tiefe Verbindung erleben kannst. Viele Teilnehmende berichten, dass gerade dieser Aspekt der Ausbildung besonders hilfreich und transformierend war.

1. Modul: 09. – 11.10.26
2. Modul: 06. – 08.11.26
3. Modul: 04. – 06.12.26
4. Modul: 22. – 24.01.27
5. Modul: 05. – 07.03.27