Zum Hauptinhalt springen

Autor: S. N.

Supervision

🌱 Supervision für Teams – nachhaltig, hilfreich, klärend

In der heutigen Arbeitswelt sind Teams oft mit komplexen Herausforderungen konfrontiert: hohe Belastung, unterschiedliche Erwartungen, unausgesprochene Konflikte. Supervision bietet hier einen wertvollen Raum, um innezuhalten, zu reflektieren und gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln.

Meine Supervisionsangebote unterstützen Teams dabei,

  • 🤝 gewaltfrei zu kommunizieren,
  • 🔍 Konflikte konstruktiv zu lösen,
  • 🧠 mit einem systemischen Blick Zusammenhänge zu erkennen,
  • 💬 Rollen, Dynamiken und Belastungen zu reflektieren,
  • 🌿 nachhaltige Veränderungen anzustoßen.

Auch wenn der Weg manchmal anstrengend sein kann – echte Entwicklung braucht Tiefe und Zeit. Supervision ist kein kurzfristiger Impuls, sondern eine nachhaltige Investition in die Qualität der Zusammenarbeit und das Wohlbefinden aller Beteiligten.

Ob in sozialen Einrichtungen, Unternehmen oder Bildungskontexten: Ich begleite Teams dabei, hilfreiche Strukturen zu schaffen, Klarheit zu gewinnen und gemeinsam zu wachsen.

Ich freue mich auf Ihre Nachricht.

 

Meine Angebote für mehr Verbindung und Gelassenheit

Empathie stärken und das Arbeitsklima verbessern mit „Gewaltfreie Kommunikation“:

🤝 Möchten Sie Ihre Konfliktkompetenz und Empathiefähigkeit stärken?

Lernen Sie die 4 Schritte der gewaltfreien Kommunikation und die dahinterstehende Haltung kennen. Alle Kursangebote finden Sie unter TERMINE 2025.

🏢 Inhouse-Schulungen für Ihr Unternehmen oder Ihre Einrichtung

Sie wünschen sich ein konfliktfähiges Team, das wertschätzend und empathisch miteinander umgeht?

Ich biete individuelle Beratung sowie maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen an, abgestimmt auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation. 👉 Schreiben Sie mir einfach unter Kontakt.

🏢 Inhouse-Ausbildungen für Ihre Mitarbeitenden in Ihrer Einrichtung und in Ihrem Unternehmen

Sie wünschen sich Mitarbeitende, die eine Ausbildung in wertschätzender Kommunikation absolviert haben und als gewaltfreie Multiplikatoren in Ihrer Einrichtung oder in Ihrem Unternehmen wirken. Ich biete Ihnen eine kompakte 6 tägige Inhouse-Ausbildung für Ihre Mitarbeitenden. 👉 Schreiben Sie mir einfach unter Kontakt.

🔍 Konfliktberatung & Mediation

Sie befinden sich in einem persönlichen Konflikt und wünschen sich professionelle Unterstützung?

Ob als Paar, Freund:innen, Familienangehörige oder Kolleg:innen — ich begleite Sie als neutrale Mediatorin mit empathischer Klarheit.

Auch Führungskräfte erhalten bei mir gezielte Impulse, um ihre Rolle reflektiert und wirksam auszufüllen.

Weitere Informationen finden Sie unter Konfliktberatung.

🔄 Supervision für Teams

In herausfordernden Situationen unterstütze ich Ihr Team dabei, Klarheit zu gewinnen, Perspektiven zu erweitern und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.

Supervision bietet den Raum, Konflikte als Entwicklungschance zu erkennen und ein produktives Miteinander zu gestalten.

Honorar: 160 € bis 180 € pro Stunde (je nach Teamgröße) zuzüglich Fahrtkosten

Ich freue mich auf Ihre Nachricht und darauf, Sie oder Ihr Team ein Stück Ihres Weges begleiten zu dürfen 💬

 

Empathie

Empathie spielt eine zentrale Rolle im menschlichen Miteinander und bildet die Grundlage für unser Einfühlungsvermögen und emotionales Verständnis. Dieses Phänomen, das tief in der emotionalen Intelligenz verwurzelt ist, ermöglicht es uns, die Emotionen anderer zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren. Dabei wird zwischen verschiedenen Formen der Empathie unterschieden, die sowohl das tägliche Zusammenleben als auch professionelle Beziehungen maßgeblich prägen.

Was ist Empathie?

Empathie umfasst mehrere Dimensionen: emotionale Empathie bezieht sich darauf, Gefühle anderer nachzuempfinden. Kognitive Empathie hingegen beschreibt die Fähigkeit, die Gedanken und Motive anderer zu verstehen. Soziale Empathie erfordert Anpassungsfähigkeit und das Erkennen der Bedürfnisse von Menschen aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten.

Empathie ist die Einfühlung in die Welt des Anderen. Damit dies gelingt braucht es einige Voraussetzungen und Fähigkeiten. Die wohlwollende und bewusste Reflexionsfähigkeit unserer eigenen Gefühle und Gedanken. Wenn wir mit uns freundlich und mitfühlende sind, ist dies auch mit anderen möglich. Dennoch gibt es keine Verpflichtung zur Empathie.

Die 4 Säulen der Empathie

Säule Beschreibung Beispiel
Wahrnehmung Erfassen von verbalen und nonverbalen Hinweisen Gestik, Mimik, Tonfall
Verständnis Erfassung der Kontexte und Beweggründe anderer Erkennen von Ursachen hinter Gefühlen
Resonanz Emotionale Reaktion, die auf dem Verständnis beruht Mitgefühl zeigen, angemessen reagieren
Antizipation Vorausschau auf mögliche emotionale Entwicklungen Bedürfnisse anderer vorhersehen

Verständnisvolle Kommunikation fördern

Verständnisvolle Kommunikation beginnt mit der Empathie, also der Fähigkeit, sich in die Gefühlswelt anderer hineinzuversetzen und entsprechend zu reagieren. Dies verbessert deutlich das Verhältnis zu unseren Mitmenschen, sei es in beruflichen oder privaten Kontexten.

  • Studien zeigen, dass Mitarbeiter in einer empathisch geführten Arbeitsumgebung ihre Kommunikationsfähigkeit um bis zu 50% steigern können, was wiederum zu weniger Missverständnissen führt.
  • Im Alltag kann die gewissenhafte Anwendung einer empathischen Kommunikation dazu beitragen, das emotionale Wohlbefinden zu stärken und Konflikte um 60% zu reduzieren.

Empathisches Zuhören als Schlüsselkomponente

Zuhören ist mehr als nur Hören; es ist ein aktiver und bewusster Prozess der Aufmerksamkeit, bei dem es darauf ankommt, auch die ungesagten Worte zu verstehen. Dabei ist es wichtig, dem Gesprächspartner das Gefühl zu geben, dass seine Gefühle und Gedanken wertgeschätzt werden.

  • Um das Verständnis von Situationen und Emotionen zu vertiefen, sind laut Forschung mindestens 5-10 Minuten aktives Zuhören erforderlich.
  • Dies fördert nicht nur die individuelle Beziehung, sondern optimiert auch die Teamarbeit im beruflichen Kontext, bei der empathisches Zuhören zu einer um bis zu 40% gesteigerten Teamleistung führen kann.

Sie interessieren sich für eine empathische und bewusste Gesprächskultur in Ihrem Unternehmen, Ihrer Partnerschaft, Ihrer Familie oder in Ihrem direkten Arbeitsumfeld?

Sie möchten die Schätze der Wertschätzenden, Gewaltfreien Kommunikation lernen? Sie suchen eine Fortbildung, einen Bildungsurlaub oder möchten die GFK-Grundausbildung absolvieren? Sie schauen nach einer Möglichkeit, die GFK zu üben?

Seit über 10 Jahren ( seit Mai 2012 ) arbeite ich mit Herz und Begeisterung als GFK – Trainerin und Konfliktcoach mit Sitz in Köln. Mit profundem Erfahrungsschatz und mit Freude und Empathie vermittle ich die Gewaltfreie und Wertschätzende Kommunikation (GFK). Ihnen, Ihren Mitarbeitenden, Ihrem Team oder Ihren PartnerInnen bringe ich das Thema GFK nahe. Mich begeistert es, Sie in Veränderungsprozessen oder in Krisenzeiten zu begleiten, sodass Sie Ihren Weg gehen und Ihre nachhaltigen Lösungen finden können.

Ich freue mich auf Ihre Anfrage: Kontakt

 


Einsatzort

Meine Kurse und das Coaching finden u.a. im Nachbarschaftshaus Ehrenfeld in der Ansgarstraße 5, 50825 Köln statt oder im jeweiligen Bildungsinstitut, u.a. bei IndiTO in Bonn. Gerne komme ich für Inhouse-Schulungen an Ihren Arbeitsplatz. Ich arbeite in NRW und reise deutschlandweit in Ihr Bundesland.

 

 

 

 

Was ist Gewaltfreie Kommunikation©?

Die Gewaltfreie Kommunikation© nach Dr. Marshall B. Rosenberg ist nicht nur eine Methode, die im Konfliktfall unterstützend sein kann, sondern vielmehr eine Haltung, die Mitgefühl und Verbindung in herausfordernden zwischenmenschlichen Situationen ermöglicht.

Die Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation© benötigt einige Fähigkeiten, die wir bereits besitzen und andere, die wir erlernen oder wieder erlernen können.

  1. Die Entscheidung zu treffen: Wie möchte ich Menschen begegnen? Wie möchte ich im Konfliktfall handeln?
  2. Bin ich in der Lage, bewusst zu agieren und zu entscheiden? Oder bin ich meinen Gefühlen und Gedanken ausgeliefert?
  3. Ist es mir möglich, die Situation mit Abstand zu betrachten und meine Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen wahrzunehmen und mich nicht damit zu identifizieren? Kann ich einen Schritt beobachtend zur Seite treten und reflektieren?
  4. Habe ich Kenntnisse über meine Bedürfnisse oder brauche ich Unterstützung in der Findung derselben?
  5. Weiß ich den nächsten Schritt oder möchte ich gemeinsam mit dem/der Anderen eine Lösung überlegen?

Wenn Sie diese Fragen für sich beantwortet haben und bezüglich der Desidentifikation (Ich bin nicht meine Gefühle), der Reflexion und bei der Lösungssuche dazu lernen wollen, kann ein GFK-Einführungskurs und weiterführende Seminare und intensive Fortbildungen sehr hilfreich sein. Dort lernen Sie:

  • Selbstmitgefühl und Wohlwollen für sich selbst
  • Ihre Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse zu erkennen und benennen
  • Bewusst zu kommunizieren
  • Mitgefühl und Verständnis für die Bedürfnisse Ihrer Mitmenschen
  • Perspektivwechsel in herausfordernden Situationen
  • Alternative Lösungen zu finden
  • Proaktiv zu bleiben